Erweiterung der Kapazitäten für Hardware-in-the-Loop Tests – Neu mehr Leistung für das Testen von Strom-, Wärme- und Kälteverorgungssystemen
Von: Robert Haberl (SPF News-Artikel vom 17.03.2020)
Das Konzept «Hardware-in-the-Loop» (HiL) wird am SPF bereits seit mehr als 20 Jahren angewendet, um gekoppelte Stromversorgungs- und Heizsysteme von Gebäuden integral zu testen. Dazu wurden Prüfzyklen im sogenannten Concise Cycle Test (CCT) Prinzip etabliert, um komplette Systeme zur Strom- und Wärmeversorgung oder die Schichtungseffizienz thermischer Speicher zu prüfen. Als weitere Anwendung wird neu auch die Zykleneffizienz von elektrischen Heimspeichersystemen untersucht.
Mit einem immer stärkeren Fokus auf vernetzte Systeme steigt auch die Nachfrage nach Testmöglichkeiten, um grössere Anlagen für Mehrfamilienhäuser mit Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, sowie Sektorkopplung von Strom, Kälte und Wärme zu testen. Aus diesem Grund wird derzeit ein zusätzlicher Prüfstand entwickelt, zum Testen von Systemen grösserer Leistung (je nach Temperaturen bis zu 50 kW Kälte / Wärme ) im dynamischen Betrieb zu ermöglichen.
News
Wie eine neue Studie des SPF zeigt, lohnt sich Solarthermie in Zukunft auch dort, wo sie heute noch...
Am 26. November hat der Bund die neuen Energieperspektiven 2050+ vorgestellt. Die vorgestellten...
Veranstaltungen des SPF
Derzeit keine Veranstaltungen
Veranstaltungen mit Beiträgen des SPF
Derzeit keine Veranstaltungen